16.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schalter und Telefon
19.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schalter und Telefon
23.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schalter und Telefon
26.09.2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schalter und Telefon
Monsieur Poirot und der schwarze Kaffee
Agatha Christie Krimi auf der Freilichtbühne
12.09. - 04.10.2025
Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30 Uhr
Regie: Zina Sielaff, Nikolaus Weißenhorn Altersempfehlung: ab 12 Jahre
Hercule Poirot ermittelt erneut im „Theater unter den Kuppeln“ beim Schauspiel im September. Zusammen mit seinem Adlatus Captain Hastings auf dem Landsitz von Sir Claud Amory. Einem überaus fähigen und leicht exzentrischen Physiker, der eine beängstigende Formel gefunden hat, mit der sich eine der tödlichsten Waffen der Menschheit konstruieren lässt: die Atombombe. Zum Schutz vor Missbrauch, verwahrt Sir Claud die Formel vermeintlich sicher im Safe seines Arbeitszimmers. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse und die Formel ist verschwunden. Als Poirot und Hastings auf dem Landsitz eintreffen, sehen sie sich jedoch einem ganz anderen Fall konfrontiert: einem Mord.
Es wird wieder einmal herrlich „belgisch“, „very british“ und ungeheuer spannend im „Theater unter den Kuppeln“. „Black Coffee“ ist ein grandios konstruierter Krimi, mit unendlich vielen falschen Fährten, einer spannenden Nebenhandlung mit berüchtigten Spionen sowie der ethisch herausfordernden Frage, ob man Atomreaktionen für Waffen nutzen sollte. Es ist einer von Agatha Christies spannendsten Krimis und wunderbare Unterhaltung, man tappt in jeder Hinsicht komplett im Dunkeln und hat unendlich viel Spaß dabei. Agatha Christie ist weltweit als die „Queen of Crime“ bekannt. Sie schrieb 80 Kriminalromane, viele Kurzgeschichten und mehr als 25 Theaterstücke.
Blick hinter die Kulissen
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es hinter einer Theaterbühne aussieht? Um Ihnen dies zeigen zu können und Ihnen die vielen unterschiedlichen Bereiche vorzustellen, die zusammen arbeiten müssen, damit ein Stück auf die Bühne kommt, bieten wir Ihnen an einzelnen Aufführungstagen die Möglichkeit vor der Vorstellung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Lernen Sie die verschiedenen Ressorts vom Bühnenbau über die Technik, die Maske bis hin zum Kostümbereich kennen, die für eine Produktion notwendig sind. Erfahren Sie mehr über unseren Verein und seine Strukturen und wie es eigentlich dazu kam, dass genau hier vor fast 60 Jahren ein Theater entstand. Wir informieren Sie über unsere unterschiedlichen Angebote und welchen Menschen dafür verantwortlich sind.
Schauen Sie hier hinter die Kulissen unseres Theaters. Viel Spaß.
Lernen Sie unsere Darsteller kennen
Harald Schmidt
Hercule Poirot
Harald stand 1997 in Lilienthal bei Bremen als Guter Gesell in Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ zum ersten Mal auf der Bühne. 2001/2002 kam er zum TudK. 2004 folgte „Die Schöne und das Biest“ (in dem er nicht die Schöne spielte). Unvergessen bleibt ihm auch 2012/13 „Joseph“ mit Joachim Riesch als Regisseur; eine großartige Saison und ein grandioses Stück.
Sein halbes Leben ist Luis nun schon im Theater unter den Kuppeln aktiv, seit er durch einen glücklichen Zufall im Herbst 2015 sein Engagement dort begann. In den folgenden Jahren spielte er anfangs hauptsächlich auf der Freilichtbühne und später auch im Winter, auf der Saalbühne, in etlichen Kinderstücken mit.
Myriam ist seit sechs Jahren im Theater unter den Kuppeln aktiv. Sie hat bereits bei vier Produktionen mitgespielt: bei den Musical-Produktionen „Artus Excalibur“ (2022) und „Evita“ (2023), im Winter 2022 bei dem Kinderstück „Schneewittchen“ und letztes Jahr beim Poirot-Vorgängerstück „Mord im Orientexpress“.
Daniel ist seit 2018 beim Theater unter den Kuppeln aktiv – zunächst hinter den Kulissen mit Licht und Ton. 2020 stand er erstmals selbst auf der Bühne: als Egeus in „Ein Sommernachtstraum“, einer Vaterfigur mit Haltung, aber wenig Leichtigkeit. 2023 folgte sein Auftritt als Polizist Klein in „Arsen und Spitzenhäubchen“ – eher am Rand des Geschehens, aber mitten im schwarzen Humor.
Andrea kam 2019 über ihre Tochter ans Theater, die damals im Kinderstück „Pippi Langstrumpf“ mitspielte. Sie fand selbst immer mehr Gefallen am Schauspiel, so dass sie im nächsten Kinderstück „Des Kaisers neue Kleider“ gemeinsam mit ihrer Tochter auf der Bühne stand. In den folgenden Jahren wechselte sie ins Musical und war dort in den Produktionen „Artus-Excalibur“, „Evita“ und „Love Me Tender“ zu sehen.
Natalie ist seit 2007 im Theater unter den Kuppeln aktiv. In dieser Zeit hat sie bereits in zahlreichen Produktionen wie z.B. „The Addams Family“, „Pirate Queen“ oder auch „Love me Tender“ mitgewirkt. Ihre Lieblingsrollen waren bisher die Tochter Wednesday in „The Addams Family“ und die Natalie aus „Love Me Tender“.
Larissa hat 2015 im Theater im Kostümressort angefangen. Mit „Addams Family“ traute sie sich das erste Mal auf die große Freilichtbühne. Seither hat sie bei jeder Musical-Produktion mitgemacht, auch als Regieassistenz bei „Big Fish“ und „Artus Excalibur“. „Ein Sommernachtstraum“ war ihr erstes Schauspiel. Seitdem hat sie in weiteren Produktionen der Jugendgruppe mitgewirkt, wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Schneewittchen“ und „Die Welle.“
Andrea Werthwein
Caroline Amory
Seit 2003 schlägt ihr Herz für das Theater – ob im Musical, klassischen Schauspiel, Kinderstück oder in der schwungvollen Mundart: Andrea liebt es, in verschiedenste Rollen zu schlüpfen und das Publikum zu begeistern. Doch ihr Talent endet nicht mit dem letzten Vorhang. Hinter der Bühne erweckt Andrea mit Pinsel, Holz und Fantasie gemeinsam mit einem Team die Visionen der Regie zum Leben. Ihr Spezialgebiet: Bühnenbild, Bühnenmalerei und -plastik.
Sir Claud wird von Alexander Schiller gespielt. Er sucht das Theater – nach eigenen Worten – bereits seit dem Jahr 2000 heim und konnte bisher weder von der Mitwirkung bei Mundart, Schauspiel und Kindertheater noch vom Singen und Tanzen bei Musicals abgehalten werden. Seine Rollen begannen als jugendlicher Liebhaber und haben sich mittlerweile in der Darstellung zwischen trotteligen Königen und wahnsinnigen Kindermördern eingependelt. „Lieblingsrollen gab ich nicht, denn jede Rolle, egal wie klein, gibt einem die Möglichkeit, diese mit Leben zu füllen“– verrät uns Alexander.
2020 wechselte Kai von den Kelternspielen Metzingen ans Theater unter den Kuppeln. Sein Debüt auf der Freilichtbühne in Stetten gab er bei der „Highlights“- Show in 2021. In den folgenden Jahren konnte man ihn als festen Bestandteil des Ensembles bei den Musical Produktionen wie „Artus Excalibur“, „Evita“ und „Love Me Tender“ auf der Bühne erleben.
Alexander steht seit fast 15 Jahren auf der Bühne unseres Theaters. Ob Schauspiel, Mundart oder Musical – er fühlt sich in allen Genres wohl. Er wirkte unter anderem in den Musicalproduktionen „Big Fish“, „Artus Excalibur“, „Evita“ und „Love Me Tender“ mit. Besonders gerne erinnert er sich an seine Rolle als Gomez Addams in „Die Addams Family“ 2016. Im Schauspiel liegt ihm die Figur des Zettel in Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ besonders am Herzen.
Luis ist bereits seit 2012 am Theater unter den Kuppeln. Mit neun Jahren stand er das erste Mal bei „Mein Freund Wickie“ auf der Bühne. Seitdem hat er bei mittlerweile in 17 Produktionen mitgewirkt. Seine Lieblingsrollen waren dabei Matze in „Das fliegende Klassenzimmer“ und Aladin in „Aladin und die Wunderlampe“. Da er Krimis sehr gerne mag, freut er sich auch dieses Jahr wieder Teil des Ensembles bei „Monsieur Poirot und der schwarze Kaffee“ zu sein.
Nikolaus Weißenhorn
Regie
Alles begann im Jahr 2006 mit dem Theatergottesdienst, den Irina Kunzi, Nicole Karrer und Nick Weißenhorn mit weiteren Mitwirkenden des Theaters und der evangelischen Kirchengemeinde seitdem jedes Jahr auf der Freilichtbühne inszenieren. So war es nicht verwunderlich, dass Nick im Winter 2016/2017 als Hoteldirektor im Stück „Außer Kontrolle“ auf unserer Mundartbühne auftauchte.
Seit nun fast 20 Jahren ist Zina bereits regelmäßig auf allen Bühnen des Theaters zu sehen. Ob Kinderstück, Musical oder Mundart, sie hat alles schon erprobt. Begonnen hat es jedoch mit dem Stepptanz in der Tanzschule des Theaters. Seit ihrem ersten Aufritt in der Gruppe auf der großen Bühne lässt sie diese nicht mehr los. Ihre Lieblingsrolle ist „Die kleine Hexe“ im gleichnamigen Kinderstück. Aber auch an „Ali Baba und die vierzig Räuber“ in welchem sie zusammen mit ihrer ganzen Familie spielen konnte, erinnert sie sich gerne zurück.
Harald stand 1997 in Lilienthal bei Bremen als Guter Gesell in Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ zum ersten Mal auf der Bühne. 2001/2002 kam er zum TudK. 2004 folgte „Die Schöne und das Biest“ (in dem er nicht die Schöne spielte). Unvergessen bleibt ihm auch 2012/13 „Joseph“ mit Joachim Riesch als Regisseur; eine großartige Saison und ein grandioses Stück.